ISO 45001 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Sicheres und gesundes Arbeiten mit der Zertifizierung Ihres Arbeitsschutzmanagements

Ihr Unternehmen misst dem Gesundheits- und Arbeitsschutz eine hohe Bedeutung bei? Zeigen Sie dies Ihren Kunden und Mitarbeitern mit einem TÜV-Zertifikat auf Grundlage der neuen ISO 45001:2018, die die Anforderungen an einen umfassenden, modernen Arbeitsschutz formuliert. Die Norm ermöglicht eine systematische Vorgehensweise und eignet sich für kleine Betriebe ebenso wie für große Unternehmen.

TÜV-­Zertifizierung ­- Ihre Vorteile mit TÜV Saarland Certification

  • International anerkannte, akkreditierte Zertifizierungsstelle
  • Persönlicher Ansprechpartner und individuelle Betreuung für Ihr Unternehmen
  • TÜV-­Experten unterstützen Sie dabei, die Anforderungen sicher und nachhaltig umzusetzen.
  • Die unabhängige Begutachtung und die Erfahrung der TÜV-­Experten gibt eine präzise, verlässliche Aussage zum Status Quo, Potenziale werden offengelegt und das System weiter optimiert. Unsere unabhängigen TÜV-­Experten mit umfangreicher Branchenerfahrung sind stets für Sie verfügbar und immer über die aktuellen Standards informiert.
  • Profitieren Sie durch die erfolgreiche Zertifizierung auch von der Marke TÜV, die international einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, in Deutschland sogar von über 98%, besitzt. Nutzen Sie unser anerkanntes TÜV­-Siegel auch für Ihr Marketing und heben Sie sich damit von Ihren Wettbewerbern ab.

Aus DIN ISO 45001:2028 wird DIN EN ISO 45001:2023

Im Dezember 2023 wurde die bestehende DIN-Norm in den Rang einer Europäischen Norm überführt und heißt seither DIN EN ISO 45001:2023-12. Der Text wurde dabei praktisch unverändert in das europäische Dokument übertragen. Da der Neuveröffentlichung der deutschen SGA-Norm keine inhaltliche Revision zugrunde liegt, besteht für Normanwender keinerlei Handlungsbedarf. Mit der Veröffentlichung der neuen DIN EN ISO 45001 wurde – neben einer notwendigen Anpassung des nationalen Vorworts – lediglich eine begriffliche Änderung vorgenommen, die sich hauptsächlich im Kapitel 6.1.2 „Ermittlung von Gefährdungen und Beurteilung von Risiken und Chancen“ auswirkt. Dort wurde der Begriff „Bewertung“ im Zusammenhang mit Risiken und Chancen durch den Begriff „Beurteilung“ ersetzt. Mit dieser Anpassung soll eine größere Nähe zum Begriff „Gefährdungsbeurteilung“ hergestellt werden. 

Über die DIN EN ISO 45001

Die ISO 45001 gibt Leitlinien für ein bewertbares Arbeitsschutzmanagementsystem vor, welches die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden sichern und fördern soll.

Das Managementsystem muss unter anderem Maßnahmen beinhalten zur:

  • Beurteilung von möglichen Gefährdungen und Risiken
  • Selbstbewertung der Arbeits- und Gesundheitsschutzleistungen
  • Identifikation und Steuerung von Präventionsaktionen oder Korrekturen
  • Kontinuierlichen Verbesserung

Wie auch ähnliche Managementsystemnormen nutzt die ISO 45001 einen risikobasierten Ansatz, um Organisationen das Handeln durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu ermöglichen und so Unfälle und gesundheitliche Schäden am Arbeitsplatz zu verhindern. Die Norm ist dadurch praxisorientiert und das Einhalten der Leitlinien ermöglicht eine nachhaltige, effiziente Verbesserung des Arbeitsschutzes im gesamten Unternehmen, ohne dabei branchenabhängig zu sein.

Ziel der Arbeitsschutznorm sind transparente und wirksame Prozesse, die zu einer hohen Sicherheit im Gesundheits- und Arbeitsschutz führen. Zu den Kernbereichen gehören unter anderem die Arbeitspolitik, die Konsultation und Beteiligung, die Gefährdungsermittlung und Gefährdungsbeurteilung sowie die Risikosteuerung. Darüber hinaus stehen rechtliche Themen in Bezug auf den Arbeitsschutz im Fokus.

Wie läuft eine ISO 45001 Zertifizierung ab?

Wenn sich Unternehmen nach ISO 45001 zertifizieren lassen, durchlaufen sie einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess. Ist bereits ein zertifiziertes Managementsystem etabliert, kann der Prozess verkürzt werden.

  1. Antragstellung und Voraudit (optional)
    Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Beantragung einer Zertifizierung, Projektgespräch. Optional kann ein Voraudit zur Feststellung der Zertifizierungsreife durchgeführt werden.
  1. Zertifizierung vor Ort
    Das eigentliche Zertifizierungsaudit läuft in zwei Stufen ab: In Stufe 1 (Systemanalyse) analysieren wir Ihr Managementsystem vor Ort und bewerten dieses. In der zweiten Stufe (Systemaudit)erfolgt die Auditierung vor Ort. Dabei begutachten unsere Auditoren unter anderem, ob Ihr Managementsystem normkonform ist und zeigen Verbesserungspotenzial auf. Das Auditergebnis wird bei einem Abschlussgespräch vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
  1. Auditbericht und Bewertung
    Dokumentation des Audits und Bewertung des Managementsystems
  1. Zertifikat und Siegel
    Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und können das TÜV Saarland Zertifizierungszeichen nutzen (mit maximal drei Jahren Laufzeit)
  1. Überwachungsaudits
    Nach der erfolgreichen Zertifizierung führen wir jährlich ein Überwachungsaudit durch, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien von ISO 45001 auch weiterhin erfüllt. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsystems kompetent begleitet.
  1. Rezertifizierung
    Ein Zertifikat nach DIN EN ISO 45001 ist für drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf des Zertifikats erfolgt die Rezertifizierung, um die fortlaufende Erfüllung der Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.

Häufig gestellte Fragen

Die Norm DIN ISO 45001 ist der erste internationale Standard für Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme. Der Normenstandard für ein Arbeitsschutzmanagementsystem (ASM-System) soll eine einheitliche Verbesserung des nationalen und internationalen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sicherstellen. Die DIN ISO 45001 wurde auf Basis des britischen Standards BS OHSAS 18001 entwickelt. Sie beruht ebenfalls auf einem „Plan-Do-Check-Act“- Modell. Die Verwendung des PDCA-Zyklus dient dazu, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erreichen.

Am 12. März 2018 wurde die Norm ISO 45001:2018 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) final veröffentlicht.

Die Zertifizierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagements ist, unabhängig von Größe oder Branche, für jedes Unternehmen geeignet. Sie sorgen damit nachhaltig für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und erfüllen gleichzeitig Ihre Unternehmerpflichten.

Wie hoch die Kosten für die ISO 45001 Zertifizierung sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielt es zum Beispiel eine wichtige Rolle, ob Ihr Unternehmen bereits über ein zertifiziertes ISO-Managementsystem verfügt. Darüber hinaus haben die Größe Ihres Unternehmens sowie die Komplexität des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie die Kritikalität der Tätigkeiten einen Einfluss auf den Auditaufwand und somit auf den Preis.

Aus diesen Gründen lassen sich die Kosten für die Zertifizierung nach ISO 45001 nicht pauschal benennen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir erarbeiten gerne ein verlässliches Angebot für Sie – mit individuellem Zuschnitt auf Ihr Unternehmen.

Für den Erhalt oder die Aufrechterhaltung einer ISO 45001-Zertifizierung ist die Reduzierung der Unfallhäufigkeit nicht explizit vorgeschrieben. Stattdessen konzentriert sich die Norm darauf, ein wirksames Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) zu schaffen, das Risiken identifiziert, bewertet und steuert, um Arbeitsunfälle, Verletzungen und arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden.

Während die Reduktion der Unfallhäufigkeit ein wichtiges Ziel und eine logische Folge eines gut umgesetzten ISO 45001-Systems ist, dient sie in erster Linie als Indikator für die Effektivität des Managementsystems. Ein Unternehmen, das wiederholt hohe Unfallzahlen ohne wirksame Gegenmaßnahmen meldet, riskiert die Zertifizierung zu verlieren, weil dies auf Mängel im Managementsystem hinweist.

Jetzt über Zertifizierung informieren

Kontakt

TÜV Saarland Certification GmbH
Am TÜV 1
66280 Sulzbach / Saar

Besucheradresse:
Hochstr. 59
66115 Saarbrücken

0800 8588858 (kostenfrei)
+49 (0) 6897 506 142
cert@tuev-saar.de

Ansprechpartner

Thomas Welsch
Leiter der Zertifizierungsstelle
+49 (0) 681 952 633-24
thomas.welsch@tuev-saar.de

Svenja Schommer
+49 (0) 681 952633-15
svenja.schommer@tuev-saar.de