Automotive - IATF 16949

Höchste Standards, Innovation und Qualität für die Automobilindustrie

Ein zertifiziertes Managementsystem nach IATF 16949 (früher ISO/TS 16949) ist die Eintrittskarte zu Märkten und Kunden. Die IATF 16949 wurde als technische Spezifikation von der International Automotive Task Force (IATF) auf Basis der ISO 9001 entwickelt und veröffentlicht.

Die IATF 16949 gilt heute als weltweit führender Qualitätsstandard in der Automobilindustrie. Sie fasst eine Reihe von Qualitätsnormen der Autohersteller und Erstausrüster (OEM) in einer Zertifizierung zusammen.

TÜV Saarland Certification auch in Fern-Ost

Im Jahr 2018 haben wir unsere Niederlassung in Shanghai, China gegründet. Die TÜV Saarland Certification (Shanghai) Co., Ltd. bedient von dort Unternehmen in der Volksrepublik China und anderen asiatischen Ländern. Zum Leistungsumfang gehören die gängigen Systemnormen und auch die IATF 16949.

Vorteile der IATF 16949 Zertifizierung

Etablieren Sie mit einer IATF 16949 Zertifizierung ein international anerkanntes Regelwerk und vermeiden Sie aufwendige Mehrfachzertifizierungen. Durch das konsequente Verfolgen von Fehlern erhöhen Sie das Vertrauen und die Sicherheit Ihrer Kunden und Partner. Sie optimieren Ihre Produkt­ und Prozessqualität, dokumentieren weltweit glaubhaft Ihre Leistungskraft und erhöhen dadurch internationale Marktchancen.

Eine Zertifizierung legt den Grundstein für eine sinnvolle Kombizertifizierung, wie zum Beispiel mit der ISO 9001 und/oder ISO 14001.

Des Weiteren reduzieren Sie Ihre Kosten durch den Fokus der Norm auf Vorbeugung und Planung und können die freiwerdenden Ressourcen für andere Qualitätsaufgaben nutzen.

In wenigen Schritten zum TÜV-­Zertifikat – Der Ablauf Ihrer IATF 16949 Zertifizierung

Ihre IATF 16949 Zertifizierung liegt bei uns in erfahrenen Händen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess und stehen als Ansprechpartner jederzeit für Sie zur Verfügung.

  • Voraudit (optional), als optimale Vorbereitung für das Zertifizierungsaudit
  • Zertifizierungsaudit Stufe 1: Bereitschaftsbewertung
  • Zertifizierungsaudit Stufe 2: Praktische Anwendung
  • Zertifikatserteilung & TÜV-­Siegel sowie Registrierung in unserer TÜV­-Zertifikatsdatenbank
  • Überwachung und kontinuierliche Optimierung (jährlich)
  • Re-­Zertifizierung (im Abstand von drei Jahren)

TÜV-­Zertifizierung ­- Ihre Vorteile mit TÜV Saarland Certification

  • International anerkannte, akkreditierte Zertifizierungsstelle
  • Persönlicher Ansprechpartner und individuelle Betreuung für Ihr Unternehmen
  • TÜV-­Experten unterstützen Sie dabei, die Anforderungen sicher und nachhaltig umzusetzen.
  • Die unabhängige Begutachtung und die Erfahrung der TÜV-­Experten gibt eine präzise, verlässliche Aussage zum Status Quo, Potenziale werden offengelegt und das System weiter optimiert. Unsere unabhängigen TÜV-­Experten mit umfangreicher Branchenerfahrung sind stets für Sie verfügbar und immer über die aktuellen Standards informiert.
  • Profitieren Sie durch die erfolgreiche Zertifizierung auch von der Marke TÜV, die international einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, in Deutschland sogar von über 98%, besitzt. Nutzen Sie unser anerkanntes TÜV­-Siegel auch für Ihr Marketing und heben Sie sich damit von Ihren Wettbewerbern ab.

Einführung einer eindeutigen Identifikationsnummer für IATF 16949 zertifizierte Organisationen

Am 02.Oktober 2022 wurde im IATF 16949 Zertifizierungssystem der IATF Unique Site Identifier Code (IATF USI) eingeführt. Mit dieser IATF USI soll sichergestellt werden, dass alle Standorte eine dauerhafte Kennung erhalten. Der alphanumerische Code muss auf jedem IATF 16949 Zertifikat angegeben sowie vom Kunden an die Zertifizierungsstelle bei dem nächsten Audit übermittelt werden.

Neue IATF Rules ab 01.01.2025

Die Anforderungen an eine Zertifizierung nach dem internationalen Standard IATF 16949 werden in den Zertifizierungsvorgaben der IATF (engl. “IATF Rules”)* formuliert. Deren 6. Ausgabe wurde am 31. März 2024 veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Sie ersetzt die 5. Ausgabe sowie alle zugehörigen Sanktionierten Interpretationen (SIs) und Frequently Asked Questions (FAQ). Diese aktualisierten IATF 16949 Zertifizierungsregeln sind verbindlich für akkreditierte Zertifizierungsstellen und Unternehmen, die eine IATF 16949 Zertifizierung anstreben oder bereits zertifiziert sind. In unseren News erfahren Sie, welche Auswirkungen die neuen IATF Rules auf zertifizierte Unternehmen haben.

Was ist Qualitätsmanagement nach IATF 16949?

Die weltweit operierende Automobilindustrie steht für exzellente Prozessqualität, für kontinuierliche Verbesserungsprozesse, höchsten Standard und Innovationskraft. IATF 16949 ist die Norm für Qualitätsmanagementsysteme von Lieferanten in der Automobilbranche.

Die Norm wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe, der International Automotive Task Force IATF, mit dem Ziel entwickelt, die Qualitätsfähigkeit und den gesamten Zertifizierungsprozess innerhalb der Lieferkette zu verbessern – und so im höchsten Maße für System- und Prozessqualität zu sorgen.

Seit der Veröffentlichung im Oktober 2016 ist IATF 16949 Nachfolger von ISO/TS 16949 und damit die Zulassung für diese international agierende Industrie. IATF 16949 ist nach der gemeinsamen Grundstruktur für Managementsystemnormen der ISO (High Level Structure) aufgebaut und ergänzt die weltweit anerkannten Standards von ISO 9001:2015 um die erweiterten Anforderungen der Branche.

IATF 16949 bedeutet Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Durch die Revision hat das Regelwerk zusätzlich zur Anpassung an ISO 9001 eine Reihe von automobilspezifischen Änderungen erfahren, beispielsweise im Umgang mit sicherheitsrelevanten Teilen, für Produkte mit integrierter Software und in der Rückverfolgbarkeit.

Die IATF 16949 ist ein Standard, der von der IATF (International Automotive Task Force) basierend auf der ehemaligen ISO Norm (ISO/TS 16949) entwickelt wurde und international anerkannte Kriterien für das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie festlegt. Der Standard enthält dabei spezifische Anforderungen, die ausschließlich auf die Produkte und Prozesse im Automobilsektor bezogen sind.

Das international anerkannte Regelwerk soll das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie kontinuierlich verbessern. Dadurch sollen Fehler und Risiken entlang der gesamten Lieferkette und im Produktionsprozess schnell erkannt und umgehend behoben werden. Entwickelte Verbesserungsansätze werden zudem permanent auf ihre Wirksamkeit geprüft. Durch die eingeleiteten Maßnahmen soll auch die Kundenzufriedenheit in der Automobilbranche nachhaltig erhöht werden.

Nein, die IATF 16949 ist kein eigenständiger Standard. Sie wurde von der International Automotive Task Force auf Basis der ISO 9001 entwickelt. Die IATF 16949 ist vielmehr als Ergänzung zu dieser ISO-Norm zu sehen, die spezifisch auf Automobil-Kriterien ausgerichtet ist. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies: Wenn Ihr Qualitätsmanagement nach IATF 16949 zertifiziert werden soll, müssen Sie auch die ISO 9001 erfüllen.

Eine IATF-Zertifizierung ist nur für solche Organisationen möglich, die Produkte für die Automobilindustrie herstellen und, falls zutreffend, auch konstruieren und entwickeln, sowie für OEMs.
• Für die IATF-Zertifizierung kommen Fahrzeuge in Frage, die als "homologierte Fahrzeuge" eingestuft sind und für den Einsatz auf öffentlichen Straßen ausgelegt sind.
• Die Kategorie "Automobilprodukte" umfasst alle "Ersatzteile und Materialien".
• Die mit der IATF 16949 Prüfung eines eigenständigen entfernten Unterstützungsstandorts beauftragte Zertifizierungsstelle muss auch mindestens einen Produktionsstandort prüfen, den dieser Unterstützungsstandort unterstützt.

Kontaktieren Sie uns jederzeit

Kontakt

TÜV Saarland Certification GmbH
Am TÜV 1
66280 Sulzbach / Saar

Besucheradresse:
Hochstr. 59
66115 Saarbrücken

0800 8588858 (kostenfrei)
+49 (0) 6897 506 142
cert@tuev-saar.de

Ansprechpartner

Backoffice Automotive
+49 (0) 681  952633 16
vincenza.dossantosbrites@tuev-saar.de