Ihre Vorteile
- Nachweis der Anwendung einer internationalen Norm
- verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
- bessere Steuerbarkeit von Organisationen
- nachhaltiger Erfolg, Gesteigerte Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
- bessere Einbeziehung der Mitarbeiter durch Kommunikation, Information und Schulung
- Verbesserung des Images: International belegbare Qualitätsfähigkeit
- kontinuierlicher Verbesserungsprozess
TÜV-Zertifizierung - Ihre Vorteile mit TÜV Saarland Certification
- International anerkannte, akkreditierte Zertifizierungsstelle
- Persönlicher Ansprechpartner und individuelle Betreuung für Ihr Unternehmen
- TÜV-Experten unterstützen Sie dabei, die Anforderungen sicher und nachhaltig umzusetzen.
- Die unabhängige Begutachtung und die Erfahrung der TÜV-Experten gibt eine präzise, verlässliche Aussage zum Status Quo, Potenziale werden offengelegt und das System weiter optimiert. Unsere unabhängigen TÜV-Experten mit umfangreicher Branchenerfahrung sind stets für Sie verfügbar und immer über die aktuellen Standards informiert.
- Profitieren Sie durch die erfolgreiche Zertifizierung auch von der Marke TÜV, die international einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, in Deutschland sogar von über 98%, besitzt. Nutzen Sie unser anerkanntes TÜV-Siegel auch für Ihr Marketing und heben Sie sich damit von Ihren Wettbewerbern ab.
Revision von ISO 9001 für 2026 angekündigt
Im Sommer 2023 beschloss das Technische Komitee ISO/TC 176 SC2, die ISO 9001:2015 zu überarbeiten. Ursprünglich war die Veröffentlichung der revidierten Norm für Ende 2025 geplant. Aktuellen Informationen zufolge verzögert sich die Fertigstellung jedoch voraussichtlich bis Herbst 2026.
Die Überarbeitung zielt darauf ab, die Norm an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Geplante Schwerpunkte sind unter anderem:
- Nachhaltigkeit und Klimawandel: Integration von Anforderungen zur Berücksichtigung ökologischer Aspekte im Qualitätsmanagement.
- Ethik und Integrität: Stärkere Betonung ethischer Grundsätze und integren Verhaltens in Organisationen.
- Qualitätskultur: Förderung einer Unternehmenskultur, die Qualität in den Mittelpunkt stellt.
- Umgang mit Chancen und Risiken: Weiterentwicklung des risikobasierten Ansatzes zur proaktiven Identifizierung und Nutzung von Chancen sowie zur Minderung von Risiken.
Diese Anpassungen sollen sicherstellen, dass die ISO 9001 den aktuellen Anforderungen gerecht wird und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Die TÜV Saarland Certification GmbH empfiehlt Unternehmen, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und frühzeitig mit der Planung zur Umsetzung der neuen Anforderungen zu beginnen. Unsere Experten stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite, um über Auswirkungen der Revision für zertifizierte Kunden zu informieren.
ISO 9001 – Der internationale Standard für Qualitätsmanagement
Die internationale Norm ISO 9001 definiert die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS), das Unternehmen implementieren müssen, um die Erwartungen interner und externer Interessensgruppen zu erfüllen. ISO 9001 basiert auf sieben Grundsätzen des Qualitätsmanagements (Quelle: DIN EN ISO 9000):
- Kundenorientierung und nachhaltiger Erfolg
- Führung und Leadership
- Engagement von Personen
- Prozessorientierter Ansatz
- Kontinuierliche Verbesserung
- Faktengestützte Entscheidungsfindung
- Beziehungsmanagement
Die aktuelle DIN EN ISO 9001:2015 hat eine übergeordnete Struktur namens „High Level Structure“ (HLS) und ist daher mit anderen ISO-Normen für Managementsysteme (wie ISO/IEC 27001, ISO 50001, ISO 45001, ISO 14001) kompatibel. Darüber hinaus zeichnet sich die DIN EN ISO 9001 durch wirtschaftliche, marktorientierte, nachhaltige und benutzerfreundliche Betriebsabläufe aus.
Eines der zentralen Merkmale der ISO 9001 ist der risikobasierte Ansatz, der Chancen und mögliche Gefährdungen identifiziert, geeignete Maßnahmen ableitet und deren Wirksamkeit bewertet. Damit wird sichergestellt, dass das Qualitätsmanagementsystem und die begleitenden Prozesse in Ihrem Unternehmen die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Die aktuelle, deutschsprachige Version von DIN EN ISO 9001:2015 ist beim DIN Media Verlag erhältlich.
Wie läuft eine ISO 9001 Zertifizierung ab?
Wenn sich Unternehmen nach ISO 9001 zertifizieren lassen, durchlaufen sie einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess. Ist bereits ein zertifiziertes Managementsystem etabliert, kann der Prozess verkürzt werden.
- Antragstellung und Voraudit (optional)
Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich), Beantragung einer Zertifizierung, Projektgespräch. Optional kann ein Voraudit zur Feststellung der Zertifizierungsreife durchgeführt werden.
- Zertifizierung vor Ort
Das eigentliche Zertifizierungsaudit läuft in zwei Stufen ab: In Stufe 1 (Systemanalyse) analysieren wir Ihr Managementsystem vor Ort und bewerten dieses. In der zweiten Stufe (Systemaudit)erfolgt die Auditierung vor Ort. Dabei begutachten unsere Auditoren unter anderem, ob Ihr Managementsystem normkonform ist und zeigen Verbesserungspotenzial auf. Das Auditergebnis wird bei einem Abschlussgespräch vorgestellt. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne vereinbart.
- Auditbericht und Bewertung
Dokumentation des Audits und Bewertung des Managementsystems
- Zertifikat und Siegel
Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und können das TÜV Saarland Zertifizierungszeichen nutzen (mit maximal drei Jahren Laufzeit)
- Überwachungsaudits
Nach der erfolgreichen Zertifizierung führen wir jährlich ein Überwachungsaudit durch, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien von ISO 9001 auch weiterhin erfüllt. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsystems kompetent begleitet.
- Rezertifizierung
Ein Zertifikat nach ISO 9001 ist für drei Jahre gültig. Rechtzeitig vor Ablauf des Zertifikats erfolgt die Rezertifizierung, um die fortlaufende Erfüllung der Normanforderungen zu gewährleisten. Bei Erfüllung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.